Zu meiner Person:

Uta Olschewsky

  • 1985 Abschluss der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
  • Langjährige Tätigkeit als Erzieherin in Kindertagesstätten und Grundschule
  • 2003-2006 Ausbildung zur Logopädin an der Düsseldorfer Akademie
  • 2007-2009 Selbstständig als Logopädin in Praxisgemeinschaft in Dormagen-Nievenheim
  • 2009- Mai 2025 Selbstständig in eigener Praxis in Köln-Longerich
  • 2015 LSVT®-Therapeutin
  • Seit 01.06.2025 Selbstständig in Köln-Weidenpesch

Mitglied im dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.

Fort- und Weiterbildungen

  • Die Language Route & Mach mehr mit Max (Sprachförderung durch Interaktion)
  • Therapeutische Intervention bei Latetalker-Kindern auf der Basis der Ursachenklärung ( M. Dietenmeier)
  • Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (Norbert Niers)
  • Logopädie in der Geriatrie: Herausforderung und Chance (Torsten Bur)
  • Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter – geht das? (Antje Krüger)
  • Auditive Wahrnehmung und Kommunikation (Christiane Seiler)
  • Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und wenig kooperativen Patienten (Kölner Dysphagiezentrum)
  • Auditive, neurophysiologische und instrumentelle Dysarthriediagnostik und - therapie (Christian Ledl)
  • Neuroworkshop 2- Parkinsonsyndrome (Kölner Dysphagiezentrum)
  • Systematische Behandlung zentraler Facialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie (Rolf Rosenberger)
  • Notfallmanagement bei Begleitsymptomen neurologischer Erkrankungen in der sprachtherapeutischen Praxis (Ulrich Birkmann)
  • Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie nicht aphasischer Sprachstörungen (Dr.phil. Maria-Dorothea Heidler)
  • LSVT Loud (Lee Silverman Voice Treatment Trainings- und Zertifizierungsseminar )
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt- Grundseminar (Ulrike Becker-Redding)
  • Dysgrammatismustherapie in Theorie und Praxis (Elisabeth Wilhelm)
  • Kommunikatives Üben in der neurologischen Sprachtherapie – spielerisch systematische Ziele verfolgen (Andrea Schultze-Jena)
  • LAX VOX® Übungen zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme (Stephanie A. Kruse)
  • LRS- Noch erfolgreicher arbeiten mit regelgeleiteten Rechtschreibtraining (Martina Weigelt)
  • Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis (Dr.Petra Küspert)
  • Die therapeutische Versorgung von Stimmlippenlähmungen im Kontext der evidenzbasierten Praxis (Michael Helbing)